Generalversammlung des Weltmenschvereins am 21. Juni 2014

Liebe Mitglieder, liebe Freunde, liebe Weltmenschen!
Ich lade Sie herzlich zur ordentlichen Generalversammlung des Weltmenschvereins ein, die am

Samstag, 21. Juni 2014 um 18 Uhr
im Cafe Restaurant Doblhoffpark, Pelzgasse 1, 2500 Baden bei Wien stattfinden wird.
Programm:

  • Eröffnung durch den Präsidenten Memet Zeki Metin: Rechenschaftsbericht über die Jahre 2013
  • Finanzbericht
  • Organisation der Arbeitsgruppen
  • Neuwahl des Vorstandes
  • Neu-Festsetzung der Mitgliedsbeiträge / Mitgliedschaften
Es geht vor allem darum, die Finanzlage zu präsentieren und Beschlüsse für die Zukunft zu fassen, sowie den Vorstand zu entlasten.
Jedes Mitglied ist eingeladen, neue Vorschläge und Ideen einzubringen, die dem Weltmenschverein mehr Durchschlagskraft und Erfolg bringen können.
Ich bin dankbar für jede vorgängige Anmeldung (z.B. Auf Facebook) und hoffen auf eine Mitteilung von allen, die an diesem Abend verhindert sind.
Mit bestem Weltmensch-Gruss
Memet Zekin Metin, Präsident

9. Weltmenschtag in Trumau

Am Donnerstag, 10. Oktober 2013 fand der 9. Weltmenschtag von 17 Uhr bis 21 Uhr im Veranstaltungszentrum (VAZ), Dr. Körnerstr. 54, 2521 Trumau statt.

Wie schon im Vorjahr konnten wir zahlreiche Besucher bei unserem fröhlichen Fest zum Abbau von Vorurteilen, zur Stärkung der Lebensfreude und Förderung des Weltfriedens begrüßen.

Visions of Sound erfolgten durch die Starmusiker von www.vitruv.eu
Diverse weitere Show-Akts von Musikern und Künstlern trugen zum Fest bei, bei dem heuer Nigeria Gastland war.

Wieder erhielten eine Frau und ein Mann den Weltmenschpreis. Dieses Jahr die Sängerin Eudora Francine Price und Nationalratsabgeordneter Otto Pendl.

Preisträger des 7. Weltmenschpreises 2013

Eudora Francine Price

Eudora Pricewurde in Virginia geboren und wuchs in New York City auf. Mit dem Singen begann sie im Gospelchor der Baptisten Kirche der Baptisten Kirche in New York, den ihre Mutter leitete. Im Alter von 6 Jahren hatte sie ihre ersten Soloauftritte. Im Conservatory of Music absolvierte sie eine Violin- und Klavierausbildung, danach machte sie ein Gesangs- und Klavierstudium in den Edward Boatner Studios.  Sie nahm teil an der Opern – Meisterklasse unter Professor Hugo Weissgall und Martha Gerhart im Queens College New York City University, an der New School for the Arts bei Metropolitan Opera Tenor George Shirley in New Jersey, sowie mit Opern Tenor Giuseppe Moretti aus Rom. Im State University of New York (Rockland Country) unter der Leitung von Professor Isaisah Scheffer erhielt Eudora eine umfassende Ausbildung in Schauspiel, Tanz und Gesang.
Eudora Price unterstützte mit großem persönlichen Einsatz und vielen Konzertauftritten In Amerika die Bewegung „Gewalt gegen Frauen“.

NR Abgeordneter Otto Pendl

2013_Otto Pendl_fotoschoergNR Otto Pendl erlernte nach Abschluss der Pflichtschule den Beruf Starkstrommonteur und ist seit 1975 Justizwachebeamter in Wien.
Pendl ist seit 1998 Bürgermeister der Marktgemeinde Trumau, Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Baden, seit 17. September 1998 Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat und Präsident des ASBÖ Niederösterreich, sowie seit 2009 Vizepräsident des Bundesverbandes des ASBÖ. Größere Bekanntheit erreichte Pendl im Herbst 2012 als SPÖ-Fraktionsführer im Untersuchungsausschuss zur Klärung von Korruptionsvorwürfen. Am 17. Mai 2013 wurde bekannt, dass Otto Pendl seine Funktion als Bürgermeister nach den Feierlichkeiten zum 875-jährigen Bestehen der Marktgemeinde Trumau zurücklegen wird. Abgeordneter zum Nationalrat sowie Spitzenkandidat des Wahlkreises für die kommende Nationalratswahl wird er weiterhin bleiben.
Otto Pendl war schon früh Unterstützer des Weltmenschvereins und ist ein sozial stark engagierter Politiker der Mitbürger aus weniger privilegierten Verhältnissen seit langem unterstützt – und sich im Nationalrat kein Blatt vor den Mund nimmt.
Er erhielt das große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und das silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.

 

 

 

6. Weltmenschpreis 2012

Beim 8. Weltmenschtag am 10. Oktober 2012 wurde der 6. Weltmenschpreis an Frau Herta Margarete Habsburg-Lotringen und DR. Huschan Lou vergeben.Herta Margarete Habsburg-Lothringen ist Gründerin und Präsidentin des „Verein zur Förderung des Friedens“. Der Verein stiftet weltweit die „Flamme des Friedens“ und ist eine gemeinnützige und überparteiliche, sowie religionsunabhängige Vereinigung zum Zwecke der Förderung und Auszeichnung von Frieden-stiftenden Maßnahmen und Personen, die sich um den Frieden in der Welt verdient machen. Er dient dem Ausbau des Informationsnetzwerkes und dem Austausch für Konfliktbewältigung und Frieden-stiftender Ideen.
Medizinalrat Dr. Huschang Lou wurde im Iran geboren, wanderte nach Österreich aus und studierte in Wien. Der langjährige Kur- und Rotkreuzarzt von Bad Vöslau machte durch zahlreiche karitative Aktionen auf sich aufmerksam, insbesondere die Unterstützung für hilfsbedürftigen Landsleute, die nach der Flucht aus der Islamischen Republik Iran über die Zwischenstation Österreich nach Amerika, Kanada und Australien auswandern wollten.

3. Weltmenschpreis 2009


 
am Samstag, 10. Oktober 2009 ab 18 Uhr fand im ZIB – Zentum für interkulturelle Kommunikation, in Baden der 5. WM Tag und die Verleihung des 3. Weltmenschpreises statt. Frau Vera Tiefengraber und Herr Dr. Andreas Maislinger erhielten den Preis für ihre Aktivitäten rund um Mitmenschlichtkeit und Abbau von Vorurteilen.
Frau Vera Tiefengraber ist Initiatorin einer interkulturellen Frauengruppe in Bad Vöslau, Dr. Andreas Maislinger war der erste österreichische Zivildiener im Ausland und ist Gründer und Leiter des Vereins für Dienste im Ausland.