Der Weltmensch-Preis wird alljährlich jeweils an einen Mann und eine Frau verliehen, welche sich durch herausragende Leistungen für die Menschheit verdient gemacht haben.


Emil Brix studierte Anglistik und Geschichte an der Universität Wien. Seit 1982 ist er im Diplomatischen Dienst der Republik Österreich tätig. Von 1984 bis 1986 war er Klubsekretär im ÖVP-Parlamentsklub, von 1986 bis 1989 im Ministerbüro des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung.Von 1990 bis 1995 war er Generalkonsul in Krakau, von 1995 bis 1999 Direktor des Österreichischen Kulturinstitutes in London. Bis Anfang 2010 war er Leiter der Kulturpolitischen Sektion im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.
Von April 2010 bis Jänner 2015 war Emil Brix Österreichischer Botschafter in London. Am 19. Jänner 2015 trat Emil Brix als Botschafter der Republik Österreich in Moskau.
Emil Brix ist stellvertretender Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa.
Im Juni 2017 wurde er zum Direktor der Diplomatischen Akademie
Der 15. Weltmenschpreis (2021) wurde an Alexandra Eichenauer-Knoll und Fuat Sanaç verliehen.
Der 14. Weltmenschpreis (2020) wurde an Margaretha Kopeinig und Peter Haider verliehen.

Der 13. Weltmenschpreis (2019) wurde an Hanna Jaff und Nuri Sınır verliehen.

Der 12. Weltmenschpreis (2018) wurde an Fr. DI Barbara Magagna und Hrn LA Christoph Kainz verliehen.

Der 11. Weltmenschpreis 2017 wurde an Frau Ruiko-Friesacher und Herrn Lichem verliehen.

10. Weltmenschpreis 2016 an GR Maria Rettenbacher und Prof. Celile Celil
![]() |
8. Weltmenschpreis 2014 – Preisträger: Christoph Prinz und Safak Pavey Am Freitag, 10. Oktober 2014 fand der 10. Weltmenschtag im Kulturzentrum Kottingbrunn statt. Dabei wurde vor vollem Haus das Theaterstück „Wo ich lebe, dort ist meine Heimat“ aufgeführt. |
![]() |
7. Weltmenschpreis 2013 Am Donnerstag, 10. Oktober 2013 fand der 9. Weltmenschtag von 17 Uhr bis 21 Uhr im Veranstaltungszentrum Trumau statt. Wieder erhielten eine Frau und ein Mann den Weltmenschpreis. Dieses Jahr die Sängerin Eudora Francine Price und Nationalratsabgeordneter Otto Pendl. | |
![]() |
6. Weltmenschpreis 2012 Beim 8. Weltmenschtag am 10. Oktober 2012 wurde der 6. Weltmenschpreis an Frau Herta Margarete Habsburg-Lotringen und DR. Huschan Lou vergeben. | |
![]() |
5. Weltmenschpreis 2011 Beim 7. Weltmenschtag am 10. Oktober 2011 wurde der 5. Weltmenschpreis an Mikis Theodorakis und Maria Vassilakou vergeben. Mikis Theodorakis wurde am 29. Juli 1925 auf der Insel Chios in Griechenl… | |
![]() |
4. Weltmenschpreis 2010 Beim 6. Weltmenschtag 2010 wurde der 4. Weltmenschpreis an Prof. Dr. Ernst Florian Winter und Prof. Dr. Mirie Rushani vergeben. | |
![]() |
3. Weltmenschpreis 2009 am Samstag, 10. Oktober 2009 wurde der 3. Weltmenschpreis an Frau Vera Tiefengraber und Herr Dr. Andreas Maislinger für ihre Aktivitäten rund um Mitmenschlichtkeit und Abbau von Vorurteilen verliehen. | |
![]() |
2. Weltmenschpreis 2008 Eines der Ziele des WMV ist der Weltmensch-Preis, der seit dem Jahr 2007 an herausragende und verdienstvolle Leistungen für die Menschheit verliehen wird. Am 18. Dezember 2008 wurde dieser Preis zum zweiten Mal an Alexis Neuberg und Terezija Stoisits vergeben. | |
![]() |
1. Weltmenschpreis 2007 Unter den 10 Zielen wird auch der Weltmensch-Preis erwähnt, der herausragende und verdienstvolle Leistungen für die Menschheit verdankt. Am 18. Dezember 2007 wurde dieser Preis erstmals an die Wien… |