Weltmensch-Preisträger 2020

Der Weltmenschpreis 2020 konnte wegen der Pandemie erst heuer vergeben werden. Wir gratulieren:

Margaretha Kopeinig

(* 13. April 1956 in UnterortKärnten) ist eine österreichische Journalistin und Publizistin. Kopeinig studierte Soziologie und Pädagogik sowie Politikwissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien sowie an der Universität Genf. Außerdem durchlief sie von 1976 bis 1979 eine Ausbildung zur Diplom-Sozialarbeiterin an der Akademie für Sozialarbeit der Caritas der Erzdiözese Wien. Von 1979 bis 1983 war sie Hochschulreferentin des Österreichischen Informationsdienstes für Entwicklungspolitik (ÖIE). Von 1989 bis 1991 war sie Außenpolitische Redakteurin der Arbeiter-Zeitung (AZ), dem Zentralorgan der SPÖ, und Wien-Korrespondentin der slowenischen Wochenzeitung Demokracija. 1990 war sie im Rahmen der UN Observer Mission for the Verification of the Elections in Nicaragua (ONUVEN) in den zentralamerikanischen Staaten Costa Rica und Nicaragua. Von 1992 bis 1994 war sie EU-Korrespondentin der Tageszeitung Kurier in Brüssel. Danach war sie kurzzeitig als Redakteurin für das Nachrichtenmagazin profil tätig, bis sie Ende 1994 zurück zum Kurier kehrte. Dort wurde sie 2007 Ressortleiterin Europa. Seit 2015 ist sie erneut Korrespondentin in Brüssel.

Peter Haider

Seit der Gründung im Jahr 2005 ist Peter Haider Präsident der Universal Peace Federation (UPF) in Österreich. Mit seinem Team organisierte er mehr als 400 Veranstaltungen zur Förderung des interreligiösen Dialogs, der Begegnung mit Kulturen verschiedener Länder und zum Verständnisses für internationale Politik mit einer Perspektive für den Weltfrieden.  

Seit 2009 organisiert er mit UPF Austria in der UNO in Wien „World Interfaith Harmony Week“-Konferenzen und andere NGO-Konferenzen zu Themen wie „Perspectives for Sustainable Peace in Europe: The UN Vision, the Role of Parliamentarians and Civil Society“. Seit 2019 ist er Koordinator der „Association of Parliamentarians for Peace“ der UPF in Europa und im Nahen Osten.

Er ist verheiratet mit Dominique Dorel-Haider, hat vier Söhne und 8 Enkelkinder.

Absage Weltmensch-Preisverleihung in Kottingbrunn

Seit Jahren setzt sich Memet Zeki Metin mit dem Verein Weltmensch für ein solidarisches und respektvolles Miteinander, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Kultur oder Sprache ein. Jedes Jahr am 10. Oktober, am Weltmenschtag, wird jeweils einer Frau und einem Mann der Weltmensch-Preis in einer bestimmten Gemeinde verliehen. 2020 sollte die bereits 14. Verleihung des Weltmenschpreises für herausragende Leistungen für die Menschheit in der Marktgemeinde Kottingbrunn stattfinden.

Aufgrund der erneuten Verschärfungen der Bundesregierung zur Eindämmung der Ausbreitung der Covid-19 Pandemie sowie der steigenden Infektionszahlen muss die Weltmensch-Preisverleihung heuer leider abgesagt werden.

„Leider sehen wir uns aufgrund der momentanen Lage außer Stande diese Veranstaltung durchzuführen“, so Memet Zeki Metin.

Gemeinsam mit Bürgermeister Christian Macho wurde bereits ein alternativer Termin, Sonntag der 10. Oktober 2021 fixiert.

„Ich bedaure die Absage der Veranstaltung, freue mich jedoch schon heute Memet Zeki Metin mit der Verleihung des Weltmenschpreises nächsten Oktober in der Marktgemeinde Kottingbrunn begrüßen zu dürfen“, betont Bürgermeister Christian Macho

Bildrechte: Marktgemeinde Kottingbrunn
Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Christian Macho, Gründer Weltmenschverein Memet Zeki Metin

Rückfragen an:
Marktgemeinde Kottingbrunn
Schloß 4, 2542 Kottingbrunn
Monika Schuster
Tel: +43(0)2252/76104 DW 123
monika.schuster@kottingbrunn.gv.at

13. Weltmenschpreis an Hanna Jaff und Nuri Sınır verliehen

Bei den Feierlichkeiten anlässlich des 15. Weltmenschtags in Traiskirchen wude der 13. Weltmenschreis wurde am 10. Oktober 2019 an Hanna Jaff und Nuri Sınır verliehen.

Hanna Jaff

Memet Zeki Metin überreicht den Weltmenschpreis an Hanna Jaff

Hanna Jazmin Jaff Bosdet ist eine in Amerika geborene mexikanisch-kurdische Reality-TV-Persönlichkeit, Politikerin, Philanthropin, Menschenrechtsaktivistin, Konferenzsprecherin und Autorin.
Jaff, in San Diego geboren und aufgewachsen, verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit in Tijuana, der Heimat ihrer mütterlichen Familie.
Jaff verfügt über einen Master in Internationalen Beziehungen von der Harvard University, und einen Bachelor-Abschluss von der National University (Kalifornien). Sie studierte auch an der Columbia University in New York, am Tecnológico de Monterrey, Campus Monterrey, und an der La Sorbonne University von Paris. Im März 2014 wurde ihr vom Claustro Coctoral in Mexiko ein Ehrendoktortitel für ihre humanitäre Arbeit verliehen.

Seit 2013 war Jaff Ministerialrätin für Beziehungen mit der Zivilgesellschaft, Ministerialrätin für Immigranten, Generalsekretärin für Sozialmanagement des Youth Network for Mexico und nationale Generalsekretärin der Revolutionary Youth Expression in der Institutional Revolutionary Party. Sie war eine Bundeskongressabgeordnete der Ecologist Green Party von Mexiko und Tourismusbotschafterin des Staates Morelos, Mexiko.

Jaff ist eine Aktivistin für Immigranten und Flüchtlinge und sie bietet häufig Hilfe in irakischen Flüchtlingslagern an, wo sie Englisch unterrichtet und tausende ihrer Bücher zum Englischlernen gespendet hat. 2013 organisierte sie das erste kurdische Festival in Mexiko, das größte, das je außerhalb von Kurdistan abgehalten wurde, und es wurde in vier Tagen von 80.000 Menschen besucht.

Jaff spricht bei internationalen Konferenzen über Themen wie Menschenrechte, Immigranten, Flüchtlinge, Frieden und die Bedeutung der Ausbildung, vorwiegend um Bewusstsein und Motivation zu erhöhen. Jaff war Sprecherin in über 80 Universitäten, Schulen und Institutionen auf der ganzen Welt. 2017 war sie zweimal TED-Sprecherin bei TEDx Nishtiman in Erbil, Irak und TEDx Ciudad de Puebla in San Andres Cholula, Mexiko.

Jaff ist die Gründerin der Jaff Foundation for Education, einer gemeinnützigen Organisation, gegründet am 4. Juni 2013. Die Stiftung hat mehr als 200 Wohltätigkeitsveranstaltungen weltweit ausgerichtet und dabei mehr als 120.000 Menschen gefördert. Ihre Mission ist es, Immigranten, Flüchtlinge und den weniger Begünstigten Englisch zu lehren, Kampagnen für Nichtdiskriminierung zu starten und ihre Aufmerksamkeit auf Weltfrieden und Ausbildung zu richten. Heute hat die Stiftung Standorte in 18 verschiedenen Staaten in Mexiko und hat mehr als 7.000 aktive Volontäre.

Seit 2014 wurde sie zur „ehrenamtlichen Repräsentantin von Garmiyan Kurdistan für Lateinamerika“ und sie erhielt sechs weitere Auszeichnungen für ihre humanitäre Arbeit von der kurdischen Regierung des Staates Garmiyan; „Frau des Jahres“ von der National Chamber of Women; „30 unter 30“ der erfolgreichsten Mexikaner unter 30 Jahren von der Zeitschrift Entrepreneur; „Eine der 200 Führer von Morgen unter 30“ vom St. Gallen Symposium in der Schweiz; „Person des Jahres“ von der Zeitung El Sol de México. Jaff hat drei Bücher zum Englischlernen verfasst: für Spanisch-, Purepecha- (Heimatsprache in Mexiko) und Kurdischsprechende. Sie hat 22.000 ihrer Englischbücher Immigranten, Flüchtlingen und den weniger Begünstigten gespendet. Jaff erklärt, dass sie, seit sie 14 war, ein Tagebuch und eine Wunschliste führt. Sie schreibt Zitate und Poesie, die von den Menschen und Ereignissen in ihrem Leben inspiriert sind.

Am 15. Oktober 2017 startete Hanna die Bekleidungslinie We Are One Campaign. Es ist eine weltweite Friedensbewegung ohne Diskriminierung, die Hass, Mobbing und Spaltung beseitigen soll. Unabhängig von politischen, religiösen, sexuellen Orientierungen, Hautfarbe, Geschlecht, Behinderung, sozioökonomischen und kulturellen Unterschieden Kleidung zu verwenden, um Bewusstsein und Botschaften von Respekt, Einheit und Toleranz zu vermitteln. Mit jedem gekauften Artikel spendet We Are One Campaign einen Artikel an Flüchtlinge, Einwanderer oder die weniger Glücklichen. (Quelle: Wikipedia)

Nuri Sınır

Nuri Sınır

Herr Nuri Sınır wurde 1952 in der Türkei in der Stadt Diyarbekir Amed geboren. Nach der obligatorischen Schule studierte er um Lehrer zu werden.

1977 wurde er wegen dem Besitz einer kurdischen Zeitung verhaftet, kam wieder frei und erhielt Berufsverbot. Daher arbeitete er in Diyarbekir in der Gemeindeverwaltung.

1980 wurde Nuri Sınır nach dem Militärputsch des Generalstabschefs Kenan Evren mit dem Bürgermeister und vielen anderen Kurden erneut verhaftet und kam in das berüchtigte Militär-Gefängnis Diyarbakir 5. In diesem Gefängnis wurde er während 3 Jahren auf schlimmste Art und Weise gefoltert. Weil ihm keine Straftat nachgewiesen werden konnte, musste ihn der Richter frei sprechen und er wurde aus dem Gefängnis entlassen.

In den folgenden Jahren schrieb er die erlittenen Gräuel und Missetaten in einem Buch nieder. Er beschrieb die systematische Unterdrückung der Kurden und die Folter im Gefängnis als typische Fehler des Militär-Apparates und vermied es, zur Rache aufzurufen.

Der Weltmenschpreis 2019 wurde ihm verliehen, weil er trotz seinem persönlichen Leiden und der schlechten Erfahrungen mit der Militär-Diktatur ein versöhnlicher Mensch geblieben ist.

Nuri Sınır betont immer, dass Frieden nur entstehen kann, wenn die Unterschiede zwischen den Nationen und Religionen vergessen werden und erkannt wird, dass Menschlichkeit das einzige wichtige und wahre Gut ist.

15. Weltmenschtag in Traiskirchen

Wir sind sehr glücklich, dass wir seit 15 Jahren einen Tag gemeinsam feiern dürfen, mit allen Menschen – gleich welche Religion, Hautfarbe oder Nation.

Der 15. Weltmenschtag findet heuer am 10. Oktober 2019 ab 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr) im Stadtsaal Traiskirchen statt.

Auch heuer gibt es wieder ein musikalisches Programm mit Opernarien und orientalischer Musik mit Bauchtanz.

Zudem wird der 13. Weltmenschpreis wie immer an eine Frau und einen Mann verliehen, welche sich intensiv für Menschenrechte eingesetzt haben. Beide Preisträger werden den Preis persönlich in Empfang nehmen.

Wir laden euch herzlich ein, mit uns am Weltmenschtag teilzunehmen und den menschlichen und friedlichen Gedanken in die Welt zu tragen.

Weltmenschpreis 2018

14. Weltmenschtag und 12. Weltmenschpreis14th Earth Peoples Day and 12th Earth Peoples Award14ci Dünya İnsanı Bayramı ve 12ci Dünya İnsanı Ödül Töreni.

Gepostet von Memet Zeki Metin am Sonntag, 21. Oktober 2018

Der 12. Weltmenschpreis wurde an Fr. DI Barbara Magagna und LA Christoph Kainz verliehen.

DI Barbara Magagna

Geboren in Meran (Italien), am 6.6.1968, Matura in Bozen. Studium in Wien (Landschaftsökologie und -planung) und Salzburg (Geoinformatik), Weiterbildungen in Wissensmanagement und Semantik sowie Transkulturelles Management.

Beschäftigt im Umweltbundesamt als Datenarchitektin und Semantische Analytikerin von Umweltmonitoringdaten

Mutter dreier Kinder (9, 15, 18), Pflegemutter von Noor Ahmad Zoori (19) und Patin von Lutfullah Akbari (18).

Mitbegründerin von Zuflucht:Familie, ein Verein, der sich für die Integration von jungen Flüchtlingen in Familien einsetzt.

Ich liebe das Leben, die Menschen und die Vielfalt der Natur und der Kulturen. Ich spreche Deutsch, Italienisch, Englisch, etwas Französisch und Spanisch.

LA Christoph Kainz

Christoph Kainz ist ein österreichischer Beamter und Politiker.  Er war von 2002 bis 2008 Abgeordneter zum Nationalrat der XXIII.  Gesetzgebungsperiode und Mitglied in den Ausschüssen für Tourismus, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Kultur und Umwelt. Von Februar 2009 bis April 2013 war er Mitglied des Bundesrates. Seit April 2013 ist Kainz Abgeordneter zum NÖ Landtag.

Seit 1997 ist er zudem Bürgermeister der Marktgemeinde Pfaffstätten.
Im Jahr 2016 wurde er Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes, in welchem er davor seit 2014 als Vizepräsident tätig war.

Weltmenschpreis 2017

2017_Ruiko-Friesacher_CV Foto_Ruiko-FriesacherWeltmenschpreisträgerin 2017: Frau Ruiko Friesacher

Ruiko wurde in Hitachi Ota, Japan, zehn Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges geboren.
Sie studierte Pädagogik an der Universität Ibaraki und sympathisierte damals bereits mit der Familienföderation für Weltfrieden, wobei sie sich für deren Ziele, den Familienwerten gesunde Familien als Basis für eine friedvolle Gesellschaft zu sehen, begeisterte.

1981 verließ sie Japan, zog weg von der Insel hinaus in die Welt: Sie arbeitete als Volunteer in England (Oxford), Deutschland und in mehreren Bundesstaaten der USA.

Seit 1987 lebt sie in Wien, ist österreichische Staatsbürgerin (sie selber bezeichnet sich lieber als Weltbürgerin), hat in der Zwischenzeit eine große Familie mit vier erwachsene Söhnen, die ich entsprechend ihrer Persönlichkeiten als Weltmenschen betrachten möchte. Alle ausgestattet mit der Begabung, durch Kunst und Musik die Menschen zu erfreuen.

Die nominierte Preisträgerin engagiert sich in Wien in diversen Initiativen wie z.B. der Familienföderation für Weltfrieden, UPF, der Initiative GENBAKU NO HI, die über die Gefahren der Atomwaffen aufklärt und sich gegen Atomwaffen und Kriege richtet und dem Weltmenschverein.

Ihre Lieblingsbeschäftigung, neben der Arbeit für ihre Familie, ist IKEBANA, das ist eine japanische Kunst des Blumensteckens. Durch diese Kunst möchte sie die Schönheit und die Harmonie, die es in der wunderbaren Natur gibt, in den Lebensraum des Menschen bringen.


Walther-Lichem_Foto-kleinProfessor Dr.  Walther Lichem, geboren in Villach, nach Studien der Rechtswissenschaften und der Orientalischen Archäologie an der Universität Graz (Dr. iuris), sowie der Politik-wissenschaften / Internationale Beziehungen an der University of North Carolina, USA (M.A.), und am Institut für Höhere Studien, Wien (Diplom), begann seine Berufslaufbahn im Sekretariat der Vereinten Nationen in New York im UN Zentrum für Naturgüter, Energie und Verkehr (1966-1974) mit Schwerpunkten Wassermanagement und internationale Flussgebiete.

UN-Missionen führten ihn nach Moskau und Tbilisi (1969), als Berater der äthiopischen Regierung nach Addis Abeba (1971), nach Mendoza, Argentinien für die Gründung eines Sozialwissenschaftlichen Instituts für Wassermanagement (1971-1974) sowie als Berater der Senegal Flussentwicklungs-Organisation nach Dakar, Senegal (1980).
Nach seinem Eintritt in den österreichischen diplomatischen Dienst 1974 waren
seine sachlichen Schwerpunkte die Beziehungen zu Slowenien/Jugoslawien, Ost-West Verhandlungen im Rahmen der KSZE, die österreichische Entwicklungszusammenarbeit und das System der Vereinten Nationen. In seinen Auslandseinsätzen diente er als Generalkonsul in der SR Slowenien (1976-1980) sowie als Botschafter in Chile (1980-1984)
und in Kanada (1993-2000). Als Konsulent von UNIDO, UNEP und UNDP beriet er die 16 afrikanischen co-ecosystem Staaten des Guinea Current über die Gründung einer Regionalorganisation zum Schutz der Küstengewässer West- und Zentralafrikas (2009-2011).

Er beriet dann auch den Präsidenten von Ghana über mögliche Programme der sozietalen Entwicklung zur Verhinderung innergesellschaftlicher Gewaltausbrüche. Derzeit ist Lichem Präsident der internationalen Nachrichtenagentur InterPressService (IPS), Rom.
Sonderaufgaben in seiner Berufslaufbahn waren u.a. sein Beitrag zur Weltkonferenz für Menschenrechte in Wien 1993 als Berichterstatter über Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung, sein Vorsitz der Nord-Süd Kampagne des Europarates über die Beziehungen Europas zu den Entwicklungsregionen der Welt (1986-1988) sowie der Vorbereitungskomitees für die Konferenzen Europa-Afrika (1988-1989) und Europa-Lateinamerika (1989-1990) und, in Nachfolge des französischen Wissenschaftsministers Hubert Curien,, die Präsidentschaft des Verbandes der europäischen Weltraumagenturen EURISY, Paris (2003-2006). Er gehörte auch dem International Panel on Asteroid Threat Mitigation der Association of Space Explorers an, dessen Bericht jetzt in den Vereinten Nationen behandelt wird.

Er ist auch Mitglied der Internationalen Expertengruppe (GIE) zur Vorbereitung der Lateinamerikanischen Weltraumkonferenzen. Sein Engagement mit der Wissenschaft enthielt Vorlesungen an der Diplomatischen Akademie in Wien (1989-1993), an der UN University for Peace, San José, Costa Rica (2001) und an der Diplomatischen Akademie der Karibikstaaten in Trinidad. and Tobago, 2005-2006 unterrichtete er in einer Gastprofessur an der University of Alberta, Edmonton, Kanada (2005-2006). Diplomatenausbildungsprogramme des Bildungs- und Forschungs Instituts der Vereinten Nationen (UNITAR) betreute er in Wien (2011, 2013), in Doha, Qatar, (2012) und in Dubai, VAE. Seit 2011 unterrichtet er die Kernorgane der Vereinten Nationen in einem jährlichen UNITAR online Ausbildungsprogramme für Jung-diplomaten.

Ehrendoktorate wurden ihm von der Carleton University in Ottawa (1999) und von der University of Alberta (2001) verliehen. Die University of Alberta verlieh ihm auch eine Honorarprofessur (1999).

Lichem ist derzeit Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des European Training Centre for Human Rights and Democracy (ETC) der Universität Graz, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung für Lateinamerikanische Entwicklung und Integration (FIDAL), Quito, Ekuador, des Panel of Patrons der Fundaciòn Campus de Excelencia, Madrid,
des Beirates des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Universität Klagenfurt, sowie des Beirates des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Wien.
Sein seine Berufslaufbahn begleitendes Engagement in Zivilgesellschaftsorganisationen betraf Wasserverwaltung (Vorstandsmitglied der International Water Resources Association), Menschenrechte (Vorstandsmitglied von PDHRE), Weltraumtechnologie (Mitglied des International Panel of Space Explorers, Vorsitzender von EURISY) und Medienfreiheit
(Vorstandsmitglied, jetzt Präsident, von InterPressService).
Vortragseinladungen führten ihn in alle Regionen der Welt. Thematische Schwerpunkte der Vorträge und keynote speeches betrafen Menschliche Sicherheit, UN-friedenserhaltende Operationen, die Reform der Vereinten Nationen, Internationales Wassermanagement, das österreichische Modell der Konsensualdemokratie, Vielfachidentitätsgesellschaften, „sozietale Entwicklung“, Menschenrechtsbildung, Menschenrechtsstädte und die Bedeutung der Weltraumtechnologie für aufrechterhaltbares Naturgütermanagement.

Lichem war über Einladung der Vereinten Nationen keynote speaker der UN Kommission für Wissenschaft und Entwicklung in Genf (2003) sowie Mitglied internationaler Panels der UNCTAD Konferenz in Sao Paulo, 2004, und der UN Konferenz „Rio + 20“ in Rio de Janeiro, 2012.
Publikationen behandeln die Themen seiner verschiedenen Tätigkeitsbereiche und persönlichen Interessen u.a. betreffend die Vereinte Nationen, Global Governance, Vielfach-identitäsgesellschaften, Anderheitsfähigkeit und Menschenrechte, die Verteidigung der Erde gegen Asteroiden Einschläge, internationales Wassermanagement und österreichische Außenpolitik.

Weltmenschpreis 2016

Maria Rettenbacher (* 1. Oktober 1944 in Wien)

Maria Rettenbacher 1Ist in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen tätig, zB als Obfrau des Vereins „No Problem“ in Baden mit dem jährlich statt findenen „No Problem Ball“, oder Mitglied des Bundesvorstandes bei ACUS. Sie wirkt auch beim Lions-Club Baden St. Helena, beim Roten Kreuz Baden, Undine Stützpunkt für Frauen und der Volkshilfe. 1996 erhielt sie das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich. Ihre Hauptanliegen sind die Integration behinderter Menschen in den Alltag, und Hilfestellung für Menschen in besonderen Situationen.

 

 

Celîlê Celîl (* 26. November 1936 in Jerewan

IFAMO_Jalil-JEr wurde in Jerewan geboren und studierte Geschichte an der Staatlichen Universität Jerewan und am Institut für Orientalische Studien der Universität Leningrad. Celil schrieb seine Dissertation über die kurdischen Rebellionen im 19. Jahrhundert. Er erhielt seinen PhD 1963 und arbeitete von 1963 bis 1993 in der Wissenschaftsakademie. Er sammelte zusammen mit seinem Bruder Ordîxanê Celîl jesidische religiöse Gedichte und kurdische Legenden und Märchen. 1991 habilitierte er in Moskau. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ging er nach Österreich und lehrte an der Universität Wien, wo er als Lektor einige Zeit Kurmandschi am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien unterrichtete.[1] Derzeit ist er in seinem eigenen Forschungsinstitut tätig, das er 1994 im Haus seiner Familie in Eichgraben in Niederösterreich eingerichtet hat. Mit finanzieller Unterstützung der irakischen Kurdischen Regionalregierung gelang es ihm vor einigen Jahren die Bibliothek seiner Familie von Armenien an sein Institut zu transferieren, die nach dem 1998 im armenischen Jerewan verstorbenen Vater Celîlê Celîls, Casme Celîl, benannt wurde.

Er ist Mitglied des P.E.N.-Clubs, der Vereinigung Armenischer Autoren und ehrenamtliches Mitglied der Irakischen Akademie der Wissenschaften.

10. Weltmenschtag in Kottingbrunn

DI-Christoph-Prinz_Weltmenschpreis-2014
Memet Zeki Metin und Christoph Prinz, Bürgermeister von Bad Vöslau

Am 10. Oktober wurde im Kulturzentrum Kottingbrunn der 10. Weltmenschtag gefeiert. Die Premiere des Theaters für Integration „Wo ich lebe, dort ist meine Heimat“ erhielt viel Applaus vom zahlreich erschienenen Publikum.
Zum 8. Mal wurde der Weltmenschpreis an eine Frau und einen Mann verliehen.
Die Urkunde wurde von Präsident Memet Zeki Metin an Frau Şafak Pavey, Nationalrätin im türkischen Parlament und Herr DI Christoph Prinz, Bürgermeister von Bad Vöslau übergeben. Beide haben sich aktive für die Ziele des Weltmenschvereins eingesetzt und große Verdienste erworben.

Preisträger Christoph Prinz

Engagiert sich seit vielen Jahren aktiv in einer Bürgerliste und ist derzeit Bürgermeister von Bad Vöslau. Christoph Prinz ist bekannt für die gute Zusammenarbeit mit allen Bürgern und auch Parteien.

Der gelernte Raumplaner stellte in den vergangenen 10 Jahren als Bürgermeister zahlreiche Projekte fertig, u.a. Ortsbild-Schutzzonen, neue Wohnungen, Ankauf Naturflächen, neuer Flächenwidmungs- und Bebauungsplan, Einführung von Schutzzonen, zahlreiche Stadterneuerungsprojekte und rund 300 neue Wohnungen in der ganzen Stadt.

Bekannt wurde er durch die österreichweit anerkannte Mediation rund um das türkische Kulturzentrum.

Preisträgerin Şafak Pavey

Şafak Pavey, geboren am 10. Juli 1976 in Ankara ist eine türkische Diplomatin, Kolumnistin und Politikerin. Sie ist Abgeordnete für Istanbul in der Großen Nationalversammlung als Mitglied der oppositionellen Republikanischen Volkspartei (CHP). Sie war die erste behinderte Frau, die je in ein türkisches Parlament gewählt wurde, und ist Mitglied des „Komitees der Vereinten Nationen über die Rechte von Personen mit Behinderungen“. 2012 wurde Pavey mit dem International Women of Courage Award des Außenministeriums der Vereinigten Staaten ausgezeichnet.

1996 verlor Pavey bei einem Zugunfall in Zürich ihren linken Arm und ihr linkes Bein. Ein Jahr später ging sie nach London, um ihrer Universitätsbildung nachzugehen. Sie studierte Internationale Beziehungen an der Westminster-Universität und vollendete ihr Post-Graduate-Studium an der Londoner Schule der Ökonomie.

Şafak Pavey
Weltemensch-Preisträgerin 2014, Şafak Pavey

Pavey diente dem Hohen Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) und war verantwortlich für auswärtige Beziehungen sowie humanitäre Hilfe in Staaten wie Algerien, Ägypten, dem Iran, dem Libanon und Syrien. Sie arbeitete als Sprecherin des UNHCR für Mitteleuropa in Ungarn und später als Leiterin des Körperschaftssekretariats des Menschenrechtsvertrages beim Hochkommissar für Menschenrechte.

Sie war Kolumnistin für die in Istanbul basierende zweisprachige armenisch-türkische Wochenzeitung Agos, und schrieb mehr als drei Bücher. Sie führte auch gemeinsame Projekte mit der Harvard-Universität, der Royal Academy of Arts in London und dem Norwegian Design Council über pauschales/universelles Design und vertriebene Personen durch. Das Buch 13 Numarali Peron („Plattform Nummer 13“), welches die Erfahrung des Zugunfalls erzählt und zusammen mit ihrer Mutter Ayşe Önal geschrieben wurde, wurde zu einem Bestseller in der Türkei. Sie arbeitete auch mit der Schriftstellerin und Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi für das Buch „Refugee Rights in Iran“ zusammen.

Nachdem sie fünfzehn Jahre im Ausland gelebt hatte, kehrte Pavey 2011 in die Türkei zurück und trat für einen Parlamentssitz in der Großen Nationalversammlung der Türkei an. Sie wurde 2012 als Mitglied der Republikanischen Volkspartei zur Abgeordneten für die Provinz Istanbul gewählt, was sie zur ersten behinderten Abgeordneten des türkischen Parlaments machte.[9] Als Teil ihrer parlamentarischen Arbeit ist sie auch Mitglied des Türkei-EU-Beitrittsausschusses, des Gemischten EU-Türkei-Parlamentskomitees, des Euro-Mediterranen Parlamentsausschusses für die Mittelmeerunion, des Euro-Med-Subkomitees über Energie, Wasser und Umwelt, sowie Vizevorsitzende der Türkischen Parlamentarischen Freundschaftsgruppe mit Südkorea und Norwegen. Sie wurde zu einer stellvertretenden Vorsitzenden der CHP ernannt, verantwortlich für Umwelt- und Sozialpolitik.

Ehrungen und Auszeichnungen:
International Woman of Courage des Außenministeriums der Vereinigten Staaten.
Outstanding Young Person of the World Award vom Junior Chamber International.

Quelle: Wikipedia

Generalversammlung des Weltmenschvereins am 21. Juni 2014

Liebe Mitglieder, liebe Freunde, liebe Weltmenschen!
Ich lade Sie herzlich zur ordentlichen Generalversammlung des Weltmenschvereins ein, die am

Samstag, 21. Juni 2014 um 18 Uhr
im Cafe Restaurant Doblhoffpark, Pelzgasse 1, 2500 Baden bei Wien stattfinden wird.
Programm:

  • Eröffnung durch den Präsidenten Memet Zeki Metin: Rechenschaftsbericht über die Jahre 2013
  • Finanzbericht
  • Organisation der Arbeitsgruppen
  • Neuwahl des Vorstandes
  • Neu-Festsetzung der Mitgliedsbeiträge / Mitgliedschaften
Es geht vor allem darum, die Finanzlage zu präsentieren und Beschlüsse für die Zukunft zu fassen, sowie den Vorstand zu entlasten.
Jedes Mitglied ist eingeladen, neue Vorschläge und Ideen einzubringen, die dem Weltmenschverein mehr Durchschlagskraft und Erfolg bringen können.
Ich bin dankbar für jede vorgängige Anmeldung (z.B. Auf Facebook) und hoffen auf eine Mitteilung von allen, die an diesem Abend verhindert sind.
Mit bestem Weltmensch-Gruss
Memet Zekin Metin, Präsident

9. Weltmenschtag in Trumau

Am Donnerstag, 10. Oktober 2013 fand der 9. Weltmenschtag von 17 Uhr bis 21 Uhr im Veranstaltungszentrum (VAZ), Dr. Körnerstr. 54, 2521 Trumau statt.

Wie schon im Vorjahr konnten wir zahlreiche Besucher bei unserem fröhlichen Fest zum Abbau von Vorurteilen, zur Stärkung der Lebensfreude und Förderung des Weltfriedens begrüßen.

Visions of Sound erfolgten durch die Starmusiker von www.vitruv.eu
Diverse weitere Show-Akts von Musikern und Künstlern trugen zum Fest bei, bei dem heuer Nigeria Gastland war.

Wieder erhielten eine Frau und ein Mann den Weltmenschpreis. Dieses Jahr die Sängerin Eudora Francine Price und Nationalratsabgeordneter Otto Pendl.

Preisträger des 7. Weltmenschpreises 2013

Eudora Francine Price

Eudora Pricewurde in Virginia geboren und wuchs in New York City auf. Mit dem Singen begann sie im Gospelchor der Baptisten Kirche der Baptisten Kirche in New York, den ihre Mutter leitete. Im Alter von 6 Jahren hatte sie ihre ersten Soloauftritte. Im Conservatory of Music absolvierte sie eine Violin- und Klavierausbildung, danach machte sie ein Gesangs- und Klavierstudium in den Edward Boatner Studios.  Sie nahm teil an der Opern – Meisterklasse unter Professor Hugo Weissgall und Martha Gerhart im Queens College New York City University, an der New School for the Arts bei Metropolitan Opera Tenor George Shirley in New Jersey, sowie mit Opern Tenor Giuseppe Moretti aus Rom. Im State University of New York (Rockland Country) unter der Leitung von Professor Isaisah Scheffer erhielt Eudora eine umfassende Ausbildung in Schauspiel, Tanz und Gesang.
Eudora Price unterstützte mit großem persönlichen Einsatz und vielen Konzertauftritten In Amerika die Bewegung „Gewalt gegen Frauen“.

NR Abgeordneter Otto Pendl

2013_Otto Pendl_fotoschoergNR Otto Pendl erlernte nach Abschluss der Pflichtschule den Beruf Starkstrommonteur und ist seit 1975 Justizwachebeamter in Wien.
Pendl ist seit 1998 Bürgermeister der Marktgemeinde Trumau, Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Baden, seit 17. September 1998 Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat und Präsident des ASBÖ Niederösterreich, sowie seit 2009 Vizepräsident des Bundesverbandes des ASBÖ. Größere Bekanntheit erreichte Pendl im Herbst 2012 als SPÖ-Fraktionsführer im Untersuchungsausschuss zur Klärung von Korruptionsvorwürfen. Am 17. Mai 2013 wurde bekannt, dass Otto Pendl seine Funktion als Bürgermeister nach den Feierlichkeiten zum 875-jährigen Bestehen der Marktgemeinde Trumau zurücklegen wird. Abgeordneter zum Nationalrat sowie Spitzenkandidat des Wahlkreises für die kommende Nationalratswahl wird er weiterhin bleiben.
Otto Pendl war schon früh Unterstützer des Weltmenschvereins und ist ein sozial stark engagierter Politiker der Mitbürger aus weniger privilegierten Verhältnissen seit langem unterstützt – und sich im Nationalrat kein Blatt vor den Mund nimmt.
Er erhielt das große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und das silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.